Legal Team
Dr. Thomas Klein

RoomH728
Telephone0651/201 - 4746
Telefax0651/201 - 4752
MailThis email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Curriculum Vitae
born 1981
Education
Education
- From 2013 of 2015, he has been a legal trainee at the regional court of appeal for the German state of Saarland.
- From 2009 to 2013, he studied law at the University of Trier.
- From 2008 to 2009, he studied at the "Akademie der Arbeit", University of Frankfurt am Main.
- Research Assistant at the legal practice "silberberger.lorenz.towara kanzlei für arbeitsrecht" in Düsseldorf (since 02/2014).
Research Interests
Thomas Klein conducts research on German, European and international labor law, on the right of civil servants, as well as on individual questions in the general civil law. His main areas of research are collective bargaining and labor law, as well as the labor and civil law principles of the termination of employment and employment. In a European context, Thomas Klein is particularly concerned with matters of transfer of business and corporate responsibility.
Publications
Kommentierung zu § 1 TVG (Abschnitt IV. 4. bis 7. b, 8. a und c, 9.)
in: Däubler (Hrsg.), Nomos-Kommentar zum Tarifvertragsgesetz mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz, 5. Auflage 2022, Nomos-Verlag, Baden-Baden.
Kommentierung der Präambel und der Artikel 1, 7, 8, 10, 11, 15, 23, 31, 33, 47, 52, 53 GRC
in: Boecken/Düwell/Diller/Hanau (Hrsg.), Gesamtes Arbeitsrecht, 2. Auflage, Band 2, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2023.
Kommentierung zu §§ 11 und 11a AÜG
in: J. Ulber/D. Ulber (Hrsg.), Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 6. Auflage, Bund-Verlag, Frankfurt am Main (with Dominik Leist).
Examensübungsklausur Arbeitsrecht: Unfairer Überraschungsbesuch
in: ZJS 2022, 839-848 (with Ferdinand Lentes).
Unionsgrundrechtlicher Kinderrechtsschutz – Praktische Auswirkungen in der Rechtsprechung und Entwicklungspotentiale ua. im Wirtschafts- und Arbeitsrecht
in: SR 2023, 20-34.
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 24.2.2022 - C-262/20 (Glavna direktsia "Pozharna bezopasnost i zashtita na naselenieto")
in: ZESAR 2022, 342 - 352 (with Georg Kuhs).
Der Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“ und seine Ausnahmen in der Klausur am Beispiel des Betriebsrisikos im Corona-Lockdown – Fallbearbeitung im Arbeitsrecht – Teil 3,
in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2022, 510 – 515 (with Georg Kuhs).
Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
in: HSI Schriftenreihe Band 43, Bund Verlag, 2022 (together with Monika Schlachter and Daniel Klocke).
Rufbereitschaft als Arbeitszeit? („Dublin City Council“), Anmerkung zu EuGH v. 11.11.2021 - C-214/20
in: jurisPR-ArbR 1/2022 Anm. 1.
„Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte und Arbeitskampfrecht am Beispiel der Streikmobilisierung auf dem Firmenparkplatz - Fallbearbeitung im Arbeitsrecht – Teil 1“,
in: ZJS 2021, 572-577 (together with Dominik Leist).
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gewerberaummiete – eine Klarstellung durch den Gesetzgeber?
Das Vorrang- und Beschleunigungsgebot nach § 44 EGZPO,
in: MDR 2021, 393-397.
Ausgleichsansprüche nach der Fluggastrechte-Verordnung bei streikbedingter Annullierung oder Verspätung,
in: EuZW 2021, 23-29.
Grundrechtsanwendung und Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem - Neuausrichtung durch die "Recht-auf-Vergessen"-Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts,
in: ZESAR 2020, S. 449-458 (together with Dominik Leist).
Neue Akzente in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zum Streikrecht,
in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2020, 3069-3073.
Rechtmäßigkeit einer Altersgrenze von 60 Jahren für die Tätigkeit als Pilot einer für den Geheimdienst tätigen Fluggesellschaft,
in: Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 2020, 511-521 (together with Joshua Kern).
Ansprüche des Gläubigers bei Zahlungsverzug des Schuldners,
in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2020, 8-12.
EU law requires working time recording: Consequences of the ECJ-ruling in the case 'CCOO' for member states and especially Germany,
Dispatch No. 19 des Comparative Labor Law & Policy Journal,
online veröffentlicht unter: http://cllpj.law.illinois.edu/dispatches (together with Dominik Leist).
Effizienterer Menschenrechtsschutz durch Vorabbefassung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte? Chancen einer Ratifikation des 16. Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention,
in: Kritische Vierteljahreszeitschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung (KritV) 2019, S. 253-274 (together with Katrin Treppschuh).
Die unionsrechtliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung,
in: ZESAR 2019, S. 365-372 (together with Dominik Leist).
Primärrechtskonformität der revidierten Entsende-Richtlinie,
in: EuZW 2019, S. 673-679.
Voraussetzungen für Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen Verstoßes gegen Bestimmungen aus Tarifvertrag,
Anmerkung zu VK München, Beschluss vom 21.12.2018 – Z3-3-3194-1-32-09/18, in: jurisPR-ArbR 14/2019 Anm. 2.
Die Umsetzung der Entsenderichtlinie,
in: Soziales Recht (SR) 2019, S. 72-87 (together with Alexander Schneider).
Die Änderung der Entsenderichtlinie,
in: Soziales Recht (SR) 2019, S. 21-36 (together with Alexander Schneider).
Gesetzliche Tarifeinheit: Nachgebessert und dennoch mangelhaft? – Änderung des § 4a Abs. 2 Satz 2 TVG,
in: Der Betrieb (DB) 2019, S. 545-551.
Ungleichbehandlung wegen der Religion oder Weltanschauung bei kirchlichen Arbeitgebern – Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78/EG nach den Urteilen in den Rs. Egenberger und IR,
in: ZESAR 2019, S. 18-26 (together with Ammar Bustami).
Kommentierung zu § 185 SGB III,
in: Gagel (Begr.), SGB II/SGB III Kommentar, 75. Ergänzungslieferung.
Kommentierung zu § 110 SGB III,
in: Gagel SGB II/ SGB III Grundsicherung und Arbeitsförderung Kommentar, 71. Ergänzungslieferung September 2018.
Beamtenstreik zwischen BVerfG und EGMR,
Anmerkung zu BVerfG v. 12.06.2018 - 2 BvR 1738/12 u.a., in: Arbeit und Recht (AuR) 2018, S. 479-484.
Vereinbarkeit der in § 17 BEEG vorgesehenen Möglichkeit zur Kürzung des Erholungsurlaubs mit Unionsrecht,
Anmerkung zu LAG Hamm, Urteil vom 31.01.2018, 5 Sa 625/17, in: jurisPR-ArbR 35/2018 Anm. 2.
Wahlrecht für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat unionsrechtskonform,
Anmerkung zu KG Berlin v. 02.11.2017, Az. 14 W 89/15, in: jurisPR-ArbR 23/2018 Anm. 5.
Grundstrukturen des Arbeitskampfrechts in der Bundesrepublik Deutschland,
in: Gagel SGB II/SGB III Grundsicherung und Arbeitsförderung Kommentar, 69. Ergänzungslieferung März 2018, Vorbemerkung vor § 160 SGB III.
Ausgleichs- bzw. Schadensersatzanspruch des Handelsvertreters bei Vertragsbeendigung innerhalb der Probezeit,
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 19.04.2018, Rs. C-645/16, in: jurisPR-ArbR 22/2018 Anm. 3.
Die geplante Neuregelung des Befristungsrechts – Vorschlag zur Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Änderungen zur Vermeidung von Missbrauch bei Befristungen,
in: DB 2018, S. 1018-1028.
Streiken auf dem Betriebsgelände? – Koalitionsbetätigung im Konflikt mit Besitz- und Eigentumsrechten,
in: AuR 2018, S. 216.
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 19.10.2017 – C-200/16 ("Securitas"),
in: ZESAR 2018, S. 233.
Prohibition on the Use of Temporary Workers as Strike Replacements,
Dispatch No. 6 des Comparative Labor Law & Policy Journal,
online veröffentlicht unter: https://cllpj.law.illinois.edu/dispatches (together with Dominik Leist).
Belohnung von Betriebstreue als Verstoß gegen die Arbeitnehmerfreizügigkeit?,
Anmerkung zu Oberster Gerichtshof Wien, EuGH-Vorlage vom 29.06.2017, 8 ObA 33/17m, in: jurisPR-ArbR 13/2018 Anm. 4.
Eine andere Verfassungsinterpretation ist möglich – Eine Bestandsaufnahme nach der mündlichen Verhandlung des BVerfG zum Streikrecht für Beamte,
in: Arbeit und Recht (AuR), 2018, S. 130-134.
Zur Vereinbarkeit einer Altersgrenze von 65 Jahren für die Tätigkeit als Pilot eines Luftfahrzeugs im gewerblichen Luftverkehr mit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union,
Besprechungsaufsatz zu EuGH, Urteil vom 05.07.2017 – Rs. C-190/16 „Fries“, in: EuZA 2018, S. 98-108.
Leiharbeitnehmereinsatz im Arbeitskampf - § 11 V AÜG als angemessener Ausgleich?,
in: Der erwachte Gesetzgeber - Regulierung und Deregulierung im Arbeitsrecht,
Dokumentation der 7. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht vom 27.-29.07.2017, Nomos Verlag, Baden-Baden 2017, S. 165-187 (together with Dominik Leist).
Nationales Arbeitsrecht und negative Integration,
in: ZESAR 2017, S. 468-476 (together with Dominik Leist).
Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 25.01.2017 – 10 ABR 43/15,
in: AP TVG § 5 Nr. 38.
Gerichtliche Zuständigkeit bei Geltendmachung eines auf den Arbeitgeber übergegangenen Schadensersatzanspruchs gegenüber einer im Ausland ansässigen Versicherungsgesellschaft,
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 20.07.2017 – Rs. C-340/16 „MMA IARD“, jurisPR-ArbR 41/2017 Anm. 3.
Zeitlich uneingeschränkte Geltung des Vorbeschäftigungsverbots des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG,
Anmerkung zu LAG Halle (Saale), Urteil vom 29.05.2017 – 6 Sa 405/15, jurisPR-ArbR 35/2017 Anm. 3
Unionsrechtskonforme Berechnungsmethode des Insolvenzgelds für Grenzgänger ("Eschenbrenner"),
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 02.03.2017 – C-496/15, jurisPR-ArbR 22/2017 Anm. 5.
Dynamische Wirkung von Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang mit dem Unionsrecht vereinbar,
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 27.04.2017 – C-680/15 „Asklepios“, jurisPR-ArbR 20/2017 Anm. 1.
Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer nach dem Bundesteilhabegesetz,
in: NJW 2017, 852-856.
Zulässige Verfahrensart für Streitigkeiten zwischen Betriebsratsmitgliedern,
Anmerkung zu ArbG Gießen, Beschluss vom 25.05.2016, 2 Ca 41/16, jurisPR-ArbR 11/2017 Anm. 3.
Das Verbot des Einsatzes von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher im Kontext verfassungs-, unions- und völkerrechtlicher Vorgaben,
in: SR 2017, S. 31-40 (together with Dominik Leist).
Kein Einsatz von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher – Die Neuregelung in § 11 Abs. 5 AÜG n.F. im Hinblick auf Auslegung, Schutzlücken, Rechtsfolgen und Durchsetzung,
in: AuR 2017, S. 100-105 (together with Dominik Leist).
Die Sicherung der Sozialkassenverfahren im Baugewerbe,
in: AuR 2017, 48-52.
Das Kollektivvertrags- und Streikrecht für Beamte in privatisierten Unternehmen am Beispiel der Postnachfolgeunternehmen,
Nomos Verlag, Baden-Baden 2017, zugl. Trier, Univ.-Diss. 2016.
Das Merkmal der Langfristigkeit im Rahmen des Behindertenbegriffs der RL 2000/78/EG,
Anmerkung zu EuGH Urteil vom 01.12.2016 - C-395/15 "Daouidi", jurisPR-ArbR 1/2017, Anm. 2.
EuGH-Vorlage zur Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers,
Anmerkung zu BAG, Vorlagebeschluss vom 18.10.2016 – 9 AZR 196/16 (A), jurisPR-ArbR 49/2016, Anm. 2.
Kein Betriebsübergang bei "echtem" Betriebsführungsvertrag,
Anmerkung zu LAG Stuttgart, Urteil vom 10.03.2016 – 18 Sa 28/15, jurisPR-ArbR 47/2016, Anm. 2.
Weitergeltung einer dynamischen Bezugnahmeklausel auf kirchliche Arbeitsvertragsrichtlinien nach einem Betriebsübergang,
Anmerkung zu LArbG Chemnitz, Urteil vom 17.03.2016 – 6 Sa 631/15, jurisPR-ArbR 45/2016, Anm. 1.
Vorlagen an den EuGH: Arbeitnehmerfreizügigkeit – Passives/aktives Wahlrecht,
Anmerkung zu KG Berlin, Vorlagebeschluss vom 16.10.2015 – 14 W 89/15, ZESAR 2016, 421-425 (together with Dominik Leist).
Keine weitere EuGH-Vorlage zur Unionsrechtsmäßigkeit der Wahlvorschriften im Unternehmensmitbestimmungsrecht,
Anmerkung zu OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.06.2016 – 21W 91/15, jurisPR-ArbR 42/2016, Anm. 4.
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 13.05.2015 – C-392/13 ("Cañas"),
ZESAR 2016, 330-332.
Kommentierung zu § 1 TVG,
in: Däubler (Hrsg.) Tarifvertragsgesetz mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Nomos-Kommentar, 4. Auflage 2016, § 1 Abschnitt IV 4–7 b, 8 a, 8 c, 9 (together with Johannes Heuschmid).
Das Schicksal dynamischer Bezugnahmeklauseln bei Betriebsübergang – Korrekturmöglichkeit durch EuGH,
NZA 2016, 410-414.
Kein Wiedereinstellungsanspruch nach Feststellung einer Konventionsverletzung durch den EGMR,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 20.10.2015 – 9 AZR 743/14, jurisPR-ArbR 7/2016 Anm. 2.
Keine Unterlassungsverfügung im Arbeitskampf wegen fehlender Notdienstvereinbarung,
Anmerkung zu LAG Hamm, Urteil vom 13.07.2015 – 12 SaGa 21/15, jurisPR-ArbR 4/2016, Anm. 1.
Zählen Geschäftsführer als Arbeitnehmer im Sinne der Massenentlassungsrichtlinie?, Gemeinsame Anmerkung mit Daniel Hlava,
LL.M. zu EuGH, Urteil vom 09.07.2015 – C-229/14 (Balkaya), HSI-Newsletter 3/2015, Anm. unter I, abgedruckt in AuR 2016, 76-80.
Keine Verletzung der negativen Koalitionsfreiheit durch hohe Boni für Gewerkschaftsmitglieder,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 15.04.2015, 4 AZR 796/13, juris PraxisReport Arbeitsrecht, 39/2015 Anm. 4.
Zulässiger Ausschluss von Beziehern einer befristeten vollen Erwerbsminderungsrente vom Anspruch auf Sozialplanabfindung,
Anmerkung zu BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 25.03.2015 - 1 BvR 2803/11, jurisPR-ArbR 21/2015 Anm. 3.
Dauer der Probezeit unterliegt keinen unionsrechtlichen Beschränkungen,
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 05.02.2015 - C-117/14, jurisPR-ArbR 11/2015 Anm. 2.
Wartezeiten für Mutterschaftsleistungen nach einem Wechsel von einem Beamten- in ein Arbeitsverhältnis,
Anmerkung zu EuGH Urteil vom 21.05.2015 – Rs. C-65/14, juris PraxisReport Arbeitsrecht, 11/2015 Anm. 6.
Umwandlung eines Teilzeitarbeitsverhältnisses in Vollzeitarbeitsverhältnis ohne Einverständnis des Arbeitnehmers verstößt nicht gegen Unionsrecht,
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 15.10.2014 - C-221/13, jurisPR-ArbR 8/2015 Anm. 2.
Verpflichtung des Betriebserwerbers zur Aufrechterhaltung von Arbeitsbedingungen eines nachwirkenden Kollektivvertrages ("Österreichischer Gewerkschaftsbund"), Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 11.09.2014 - C-328/13, jurisPR-ArbR 48/2014, Anm. 2.
Abschluss des Mitbestimmungsverfahrens bei Kündigung im öffentlichen Dienst durch den Beschluss der Einigungsstelle,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 23.01.2014 - 2 AZR 638/13, jurisPR-ArbR 38/2014, Anm. 6.
Rechtsprechungsänderung zur Ergänzung der Tagesordnung durch Beschluss in der Betriebsratssitzung,
Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 22.01.2014 - 7 AS 6/13, jurisPR-ArbR 15/2014, Anm. 3.
Die Weitergeltung von kollektivvertraglichen Normen nach der Betriebsübergangsrichtlinie,
in: EuZA 2014, 325-341.
Arbeitnehmereigenschaft von Auszubildenden nach § 5 BetrVG,
Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 06.11.2013 - 7 ABR 76/11, jurisPR-ArbR 10/2014, Anm. 2.
Dynamische Verweisung auf nach dem Betriebsübergang verhandelte und abgeschlossene Tarifverträge ("Alemo-Herron"),
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 18.07.2013 – C-426/11, jurisPR-ArbR 40/2013, Anm. 1 (together with Melanie Klauk).
Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrats bei dauerhafter Arbeitnehmerüberlassung,
Anmerkung zu LArbG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 10.04.2013 – 4 TaBV 2094/12, jurisPR-ArbR 39/2013, Anm. 4.
Fälligkeit des „equal-pay“-Anspruchs nach § 14 Abs. 4 AÜG und Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Inbezugnahme von CGZP-Tarifverträgen,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 13.03.2013 – 5 AZR 954/11, jurisPR-ArbR 30/2013, Anm. 5 (together with Boris Alles).
Keine starre Haftungsobergrenze bei fahrlässiger Schadensverursachung durch den Arbeitnehmer,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 15.11.2012 – 8 AZR 705/11, jurisPR-ArbR 20/2013, Anm. 4.
Attestvorlage ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 14.11.2012 – 5 AZR 886/11, jurisPR-ArbR 14/2013, Anm. 1.
Unzulässige Streiks zur Durchsetzung verbandsbezogener Tarifforderungen nach einem Blitzwechsel in die OT-Mitgliedschaft,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 19.06.2012 – 1 AZR 775/10, jurisPR-ArbR 5/2013, Anm. 4.
Das Interesse an guten Arbeitsbeziehungen als Rechtfertigungsgrund für eine unterschiedliche Vergütung? – Objektive Rechtfertigung einer mittelbaren Entgeltdiskriminierung und die Verteilung der Beweislast,
Entscheidungsbesprechung zu EuGH, 28.02.2013 – Rs. C-427/11 "Kenny", EuZA 2013, S. 503-511.
Die Höhe der zurückzuzahlenden Fortbildungskosten und die Anforderungen an das Transparenzgebot bei Rückzahlungsklauseln,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 21.08.2012 – 3 AZR 698/10, jurisPR-ArbR 48/2012, Anm. 4
(together with Boris Alles).
Berücksichtigung von in einem anderen Mitgliedstaat zurückgelegten, Kindererziehungszeiten in der Rentenversicherung ("Reichel-Albert"),
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 19.07.2012 – C-522/10, jurisPR-ArbR 45/2012, Anm. 6 (together with Melanie Klauk).
Keine Beschränkung des Schulungsanspruchs durch die Benennung von externen Experten als Einigungsstellenbeisitzer,
(Anmerkung zu LArbG Hamburg, Beschluss vom 18.07.2012 – 5 TaBV 2/12, jurisPR-ArbR 44/2012, Anm. 6.
Anrechnung des in einem neuen Arbeitsverhältnis gewährten Urlaubs nach Obsiegen des Arbeitnehmers im Kündigungsschutzprozess,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 21.02.2012 – 9 AZR 487/10, jurisPR-ArbR 39/2012, Anm. 3 (together with Melanie Klauk).
Verhältnismäßigkeit eines Unterstützungsstreiks im Bereich der Flugsicherung,
Anmerkung zu ArbG Frankfurt, Urteil vom 28.02.2012 – 9 Ga 25/12, jurisPR-ArbR 35/2012, Anm. 2.
Arbeitnehmereigenschaft von Auszubildenden in reinen Ausbildungsbetrieben,
Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 16.11.2011 – 7 ABR 48/10, jurisPR-ArbR 30/2012, Anm. 4.
Altersstaffelung der tariflichen Urlaubsregelung des § 26 TVöD verstößt gegen das Verbot der Altersdiskriminierung,
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 20.03.2012 – 9 AZR 529/10, jurisPR-ArbR 27/2012, Anm. 1.
Unionsrechtliche Vorgaben für Änderung wesentlicher Bestimmungen eines Arbeitsvertrages bei Umwandlung eines befristeten Arbeitsverhältnisses in ein unbefristetes ("Huet"),
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 08.03.2012 – C-251/11, jurisPR-ArbR 21/2012, Anm. 2.
Anforderungen an die Angemessenheit von Rückzahlungsklauseln in vorformulierten Fortbildungsverträgen,
Anmerkung zu LArbG Kiel, Urteil vom 07.07.2011 – 5 Sa 53/11, jurisPR-ArbR 20/2012, Anm. 3.
Tarifvertragliche Altersgrenzen von 60 Jahren für Piloten ("Prigge"),
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 13.09.2011 – C-447/09, jurisPR-ArbR 14/2012, Anm. 3.

RoomH728
Telephone0651/201 - 4746
Telefax0651/201 - 4752
MailThis email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.