Ehemaliger Direktor
Dieter Sadowski war von 1988 bis 2011 der ökonomische Direktor des damaligen Instituts für Arbeitsrecht und Industrielle Beziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG). Seine Forschungsinteressen deckten ein breites Spektrum von Personal- und Arbeitsmarktökonomik, über die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts bis hin zum Verhältnis zwischen Unternehmen und Zivilgesellschaft ab.
Ehemaliger Juniorprofessor
Von 2014 bis 2017 hielt Lars Hornuf eine Juniorprofessur für die ökonomische Analyse des Rechts am IAAEU und der Universität Trier. Seine Forschungsinteressen lagen im Bereich der Verhaltensökonomik mit einem speziellen Fokus auf ökonomische Arbeitsrechtanalysen sowie Crowdfunding und Fintech-Entwicklung. An der Universität Bremen forschte er von 2017 bis 2023 als Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie. Er leitete dort unter anderem die Diginomics Research Group sowie das Bremen Research & Policy Lab (BreLAB). Seit 2023 W3 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzwirtschaft und Finanztechnologie an der TU Dresden.
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter
Adam Feher war von 2023 bis 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) an der Universität Trier. Seit August 2024 ist er als Post-Doc an der Universität Lausanne tätig.
Dr. Jonas Feld
Jonas Feld war von 2017 bis 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAAEU und an der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Arbeitskräftemobilität und internationale Migration, Zukunft der Arbeit, Arbeitszufriedenheit und Europäische Integration. Im Jahr 2025 erlangte Jonas Feld mit seiner Dissertation zu ‚Essays in Labor Mobility and Workplace Technological Change‘ den Titel Dr. rer. pol.
Dr. Fenet Bedaso
Fenet Bedaso war von 2018 bis 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAAEU und an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Migrationsforschung. 2024 wurde sie an der Universität Trier im Fach Wirtschaftswissenschaften mit summa cum laude promoviert.
Alberto Palermo war von 2018 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) an der Universität Trier. Seit September 2023 ist er als Lecturer an der University of Roehampton in London tätig.
Nora Paulus war von 2020 bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) an der Universität Trier. Seit 2023 ist sie Post-Doc an der Universität Luxemburg am Chair for Sustainable Finance.
Dr. Konstantin Homolka
Konstantin Homolka war von 2016 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) an der Universität Trier. In seiner Promotion mit dem Titel "Experimental Investigations on Teamwork, Fundraising and Privacy Concerns" beschäftigte er sich mit verschiedenen personal- und verhaltensökonomischen Fragestellungen. Seit Oktober 2022 ist er als Führungskraft im Teilservice Schulische Bildung bei Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) tätig. Zuvor arbeitete er als Senior IT-Manager beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Dr. Gabriel Schultze-Romahn
Gabriel Schultze-Romahn war von 2015 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAAEU und an der Universität Trier. Die Forschungsschwerpunkte seiner Dissertation "Essays on the Economics of Education and Industrial Relations" liegen im Bereich der industriellen Beziehungen und der Bildungsökonomie.
Joanna Tyrowicz war von 2018 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAAEU. Seit 2021 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Regensburg tätig.
Marco de Pinto war von 2012 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAAEU. Er ist seit November 2020 an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit als Professor tätig.
Adrian Chadi war von 2012 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAAEU und der Universität Trier. Im Wintersemester 2017/2018 erhielt er einen Ruf auf die Juniorprofessur für Personalökonomik und Personalwirtschaft an der Universität Konstanz. Seit 2024 ist er Associate Professor für Economics an der University of Southampton.
Dr. Olga Lorenz
Olga Lorenz war von 2013 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) an der Universität Trier. Sie promovierte zum Zusammenhang von berufsbedingter Mobilität und Gesundheit unter dem Titel "Long road to ruin? Essays examining the effects of commuting on health and well-being."
Sabrina Jeworrek war von Oktober 2012 bis September 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) an der Universität Trier. Sie promovierte zum Thema "The Behavioral Impact of Non-Monetary Workplace Characteristics: Laboratory and Field Experimental Evidence". Seit Oktober 2016 ist sie Juniorprofessorin für angewandte Mikroökonometrie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und zugleich am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle in der Abteilung Strukturwandel und Produktivität tätig. Im Juli 2017 wurde sie in den Beirat von EconBiz berufen. Zum Dezember 2023 übernahm sie zusätzlich die stellvertretende Leitung der Abteilung Gesetzgebung, Regulierung und Faktormärkte.
Dr. Andreas Jung
Andreas Jung war von März 2016 bis August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union der Universität Trier. Im Zeitraum von Oktober 2016 bis März 2017 ist Herr Jung im Rahmen eines DFG-finanzierten Forschungsstipendiums am mathematischen Institut der Universität Sevilla beschäftigt - nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Christoph Tasto
Christoph Tasto war von Mai 2015 bis November 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union der Universität Trier.
Mario Mechtel war von Januar 2012 bis Mai 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union der Universität Trier. Von Juni 2015 bis November 2018 war er als Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomik an der Leuphana Universität Lüneburg tätig und wurde dort im November 2018 zum Professor für Empirische Mikroökonomik berufen.
Vanessa Mertins war von Juli 2008 bis Februar 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union der Universität Trier. Zum Sommersemester 2015 wurde Frau Mertins auf die Professur für Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Management Sozialer Dienstleistungen an der Universität Vechta berufen.
Daniel Arnold war von Januar 2012 bis Februar 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union der Universität Trier. Er promovierte zum Thema "On the economics of sickness absence and presenteeism". Herr Arnold ist seit Juni 2022 Professor für Volkswirtschaftslehre, Schwerpunkt Arbeitsmarkökonomik, an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Campus Mannheim).
Dr. Wolfgang Hoffeld
Wolfgang Hoffeld war von März 2008 bis Dezember 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union der Universität Trier. Sein Promotionsprojekt zum Thema "Mindestlöhne und X-Effizienz" konnte er im Jahr 2013 erfolgreich abschließen.